Immer informiert!
Premieren, Aktionen, Geheimtipps: Mit unseren Newslettern bist du immer up to date!
Solange eine Online-Bestellung noch nicht endgültig abgeschickt wurde, ist selbstverständlich jederzeit eine Anpassung der Bestell-Daten bzw. ein Abbruch des Bestellprozesses möglich.
Wenn eine Bestellung abgeschickt wurde, können Stornierungen und Auftragsänderungen in aller Regel nur am Tag der Bestellung vorgenommen werden. Sobald unser Auslieferungslager die Bestellung bearbeitet, sind Änderungen leider nicht mehr möglich.
Stornierungen am Tag der Bestellung können online über das Benutzerkonto unter „Mein QVC” – „Bestellstatus” vorgenommen werden. Enthält eine Bestellung mehrere Artikel, können wahlweise die komplette Auftragsnummer oder einzelne Artikel aus der Bestellung storniert werden.
Außerdem können bei einer offenen Bestellung weitere Artikel ergänzt werden, indem diese im Bestellprozess der bestehenden Auftragsnummer hinzugefügt werden.
Für Auftragsänderungen am Tag der Bestellung z. B. zur Änderung der Lieferadresse hilft unsere telefonische Bestellannahme weiter. Unsere Kolleg*innen stehen täglich von 0 bis 24 Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 29 44 444 zur Verfügung.
Das gesetzliches Widerrufsrecht bleibt von den oben genannten Stornierungsmöglichkeiten unberührt.
Ware kann gemäß unserer Rückgabegarantie innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware kostenlos an uns zurückgesendet werden. Selbstverständlich kann auch vom gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch gemacht und die Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware widerrufen werden. Weitere Hinweise finden sich in unseren AGB.
30 Tage Rückgabegarantie
Wir möchten, dass alle unsere Kund*innen vollkommen zufrieden mit ihrem Einkauf bei QVC sind. Daher bietet QVC eine 30-tägige Rückgabegarantie und kostenlosen Rückversand an. Bei QVC besteht die Möglichkeit, alle gekauften Artikel in Ruhe auszuprobieren. Sollte ein Artikel einmal nicht passen oder nicht gefallen, kann die Ware einfach binnen 30 Tagen ab Erhalt an uns zurückgesendet werden, sofern sie vollständig ist und sich im ungebrauchten und unbeschädigten Zustand befindet. Die Rücksendung ist für unsere Kund*innen selbstverständlich kostenlos. Das gesetzliche Widerrufsrecht sowie Gewährleistungsrechte bleiben von der freiwilligen 30-tägigen Rückgabegarantie unberührt und gelten weiterhin uneingeschränkt.
Bitte beachten: Open Box Produkte (B-Ware) sind von der freiwilligen Rückgabegarantie ausgeschlossen.
Widerrufsrecht
Wer von dem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, findet weitere Informationen zum Thema Widerruf in unseren AGB. Wer für den Widerruf ein Widerrufsformular verwenden möchte, findet dies nachfolgend:
Hinweise zu Umtausch/Rücksendung
Wir freuen uns, dass wir unseren Kund*innen einen kostenlosen Rückversand anbieten können. Damit dies auch so bleibt, benötigen wir die Unterstützung unserer Kund*innen. Jede Retoure verursacht hohe Kosten und belastet durch die mehrfachen Versandwege die Umwelt. Um daher möglichst schon vor der Bestellung die richtige Auswahl zu treffen, stellen wir direkt beim Produkt verschiedene Beratungsinhalte wie z. B. die Größenberatung bereit. Wir bitten darum, diese Beratungsinhalte aufmerksam zu lesen, damit Fehlbestellungen und damit verbundene Rücksendungen so gering wie möglich ausfallen.
Bitte auch beachten: Aus Sicherheitsgründen dürfen Hochleistungsakkus (z.B. in E-Bikes oder E-Scootern) nicht lose an uns verschickt werden. Bei einer Rücksendung entsprechender Produkte muss der Akku deshalb im Gerät verbleiben.
Ware kann umgetauscht oder zurückgeben werden. Nachdem wir die Rücksendung erhalten haben, senden wir auf Wunsch entweder einen Umtauschartikel zu oder erstatten den Warenwert in vollem Umfang zurück.
Zur erleichterten Rücksendung liegt jedem Paket ein Rücksendeschein bei. Dieser enthält unsere Rücksendeadresse (QVC eDistribution LLC & Co. KG, Porschestraße 7, 41836 Hückelhoven) bzw. die Rücksendeadresse unseres beauftragten Vertragspartners (siehe Adresse auf dem der Lieferung beiliegenden Rücksendeschein bzw. den ggf. darauf abgedruckten QR-Code).
So geht's:
Wenn die Rücksendeunterlagen nicht mehr vorliegen oder wenn gewünscht ist, die Rücksendung elektronisch anzumelden und abzuwickeln, kann über unser Retourenportal schnell und einfach in wenigen Schritten ein (neuer) Rücksendeschein in digitaler Form oder zum Ausdrucken erstellt werden.
1. Einfach im Portal mit der Auftragsnummer und der E-Mail-Adresse aus der Bestellung anmelden.
2. Den Artikel auswählen, der zurückgesendet werden soll, anschließend den gewünschten Versanddienstleister auswählen und ob der Retourenschein zum Ausdrucken oder als QR-Code zur Verfügung gestellt werden soll.
3. Nun das Paket wie oben beschrieben vorbereiten und je nach ausgewähltem Dienstleister in Postfiliale, Paketshop, Packstation oder beim Zusteller mit QR-Code auf dem Handy oder mit ausgedrucktem und aufgeklebtem Label abgeben.
Sofern es sich bei der zurückzusendenden Ware um nicht paketversandfähige Ware (z. B. schwere oder sperrige Güter) handelt, kann die Rückgabe über einen Anruf beim Kundenservice unter 0800 29 33 333 (täglich von 8 bis 24 Uhr) oder durch ein schriftliches Rücknahmeverlangen erklärt werden. QVC wird dann die Abholung der Ware veranlassen.
Hinweise zur umweltgerechten Entsorgung
Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Ressourcen, die in Recyclingverfahren wiedergewonnen und wiederverwendet werden können. Außerdem enthalten sie Schadstoffe, die keinesfalls in die Umwelt gelangen dürfen.
Was sind Elektroaltgeräte?
Elektrogeräte sind Produkte, die mit einer elektrischen Funktion ausgestattet sind. Hierzu gehören „Klassiker“ wie Computer, Waschmaschinen und Staubsauger. Aber auch Textilien mit elektrischer Funktion (z. B. „blinkende Schuhe“) können Elektrogeräte sein. Wenn du auf deinem Produkt oder der Verpackung das Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ findest, dann ist dies ein zuverlässiger Hinweis darauf, dass es sich um ein Elektrogerät handelt. Wenn du dein gebrauchtes Elektrogerät nicht mehr verwenden und deshalb entsorgen möchtest, dann bist du Besitzer eines sog. Elektroaltgeräts.
Was bedeutet das Symbol „durchgestrichene Abfalltonne“?
Elektrogeräte sind mit dem Symbol einer „durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern“ gekennzeichnet. Das bedeutet, dass diese Produkte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Stattdessen sind Elektroaltgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Du leistest mit einer fachgerechten Entsorgung somit einen wichtigen Beitrag zur Wiederverwendung, zum Recycling sowie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Was muss bei der Rückgabe von Elektroaltgeräten beachtet werden?
1. Entnahmepflicht für Alt-Batterien und Alt-Akkus sowie für Lampen
Enthält dein Elektroaltgerät Batterien und/oder Akkus, die nicht fest verbaut sind (z. B. in Bohrma-schinen)? Dann besteht grundsätzlich die Verpflichtung, Batterie oder Akku vor der Elektroaltgeräte-Rückgabe aus dem Elektroaltgerät zu entnehmen. Enthält dein Elektroaltgerät Lampen (z. B. LED-Lampen oder Leuchtstofflampen), die zerstörungsfrei entnehmbar sind? Dann müssen sie vor einer Elektroaltgeräte-Rückgabe grundsätzlich auch aus dem Elektroaltgerät entfernt werden.
2. Löschung personenbezogener Daten
Ein Elektroaltgerät kann persönliche und sensible Daten von dir enthalten. Bitte achte daher vor einer Rückgabe deines Elektroaltgeräts darauf, persönlichen Daten auf dem zu entsorgenden Elektroaltgerät zu löschen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik informiert hier über das richtige Vorgehen der Datenlöschung.
Gemäß § 17 Abs. 1 und 2 ElektroG sind wir zur Rücknahme von Elektroaltgeräten unter folgenden Maßgaben verpflichtet:
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer nehmen wir ein funktionsgleiches Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurück (sog. 1:1-Rücknahme).
a) Wir sind zu einer unentgeltlichen Abholung verpflichtet, die sich auf Elektro- und Elektronikgeräte aus der Kategorie 1 (Wärmeüberträger), Kategorie 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² besitzen) und Kategorie 4 (Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt) beschränkt.
b) Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorie 3 (Lampen), Kategorie 5 (Kleingeräte) und Kategorie 6 (kleine IT- & Telekommunikationsgeräte) sowie bei Altgeräten, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, gewährleisten wir die 1:1-Rückgabe durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung. Eine Übersicht der einzelnen Kategorien kannst du hier aufrufen.
2. Auf dein Verlangen nehmen wir Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurück. Die Rücknahme wird nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt (sog. 0:1-Rücknahme).
Welche kostenlosen Rückgabemöglichkeiten bietet QVC für Elektroaltgeräte an?
Auch wir sind als Fernabsatzhändler gesetzlich zur kostenlosen Rücknahme deiner Elektroaltgeräte verpflichtet.
Hast du von uns ein Elektrogerät der Kategorie 1, 2 oder 4 im Sinne von Anlage 1 ElektroG erworben?
Dann kannst du von uns bei der Auslieferung des von dir bestellten Neugeräts die kostenlose Abholung eines funktionsgleichen Elektroaltgeräts fordern. Unsere Pflicht zur kostenlosen Abholung deines Elektroaltgeräts ist jedoch auf die Auslieferung funktionsgleicher Neugeräte der Kategorien 1, 2, und 4 im Sinne von Anlage 1 ElektroG beschränkt (Großgeräte wie z. B. Waschmaschinen, Fernsehgeräte und Kühlschränke). Bei der Auslieferung einer neuen Waschmaschine kannst du von uns z. B. die kostenlose Abholung deiner alten Waschmaschine fordern. Eine Übersicht und Hinweise zu den einzelnen Elektrogeräte-Kategorien kannst du hier aufrufen.
Bitte wende dich hierfür an unsere telefonische Bestellannahme unter 0800 29 44 444 (gebührenfrei, täglich von 0 bis 24 Uhr). Bitte beachte, dass wir nicht in jedem Fall gewährleisten können, dass dein Elektroaltgerät zeitgleich mit der Auslieferung des von dir bestellten Neugeräts abgeholt wird. Wir werden uns aber um eine zeitnahe Abholung deines Elektroaltgeräts bemühen.
Hast du ein Elektroaltgerät der Kategorie 3, 5 oder 6 im Sinne von Anlage 1 ElektroG sowie Elektroaltgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 cm sind?
Elektroaltgeräte der Kategorien 3, 5 und 6 sowie Elektroaltgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, kannst du in den Rücknahmestellen des take-e-way-Rücknahmesystems kostenlos zurückgeben.
Eine Übersicht und Hinweise zu den einzelnen Elektrogeräte-Kategorien kannst du hier aufrufen.
Weitere allgemeine Informationen zu den gesetzlichen Rücknahmepflichten für Elektroaltgeräte findest du direkt oben unter dem Punkt „Rücknahmeverpflichtung nach dem ElektroG“.
Weitere Rückgabemöglichkeiten
Außerdem kannst du Elektroaltgeräte an den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger abgeben. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen in deiner Nähe findest du hier.
Hinweis auf Sammel- & Verwertungsquoten von Elektroaltgeräten
Der Gesetzgeber gibt vor, welche Mengen an Elektroaltgeräten jährlich zurückgenommen und verwertet werden sollen (sog. Sammelquoten). Die jährlich erfüllten Sammel- und Verwertungsquoten für Elektroaltgeräte kannst du in der veröffentlichten Übersicht des Bundesumweltministeriums einsehen.
Wichtige Hinweise zur Altgerätemitnahme
Damit dein Altgerät abgeholt werden kann, muss es demontiert und mitnahmebereit sein. Bitte beachte dafür folgende Hinweise:
• Altgerät von Strom- und Wassernetz trennen
• Möbelfronten und andere Holzteile entfernen
• Zur Verpackung des Altgeräts die Kartonage des Neugeräts nutzen
• Waschmaschinen: Wasser im Schlauch und Flusensieb ablaufen lassen
• Geschirrspüler: Wasserschlauch abmontieren und Restwasser ablaufen lassen
• Kühl- & Gefriergeräte: Inhalt ausräumen und Gerät abtauen
• Altbatterien & -akkumulatoren (Akkus), die nicht vom Elektrogerät umschlossen sind, entnehmen und umweltgerecht entsorgen
• E-Bikes: Pedale und Sattel demontieren, offensichtlich defekte Akkus entfernen (in diesem Fall ist nur das Fahrrad ohne Akku mitnahmefähig) und umweltgerecht entsorgen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Hochleistungsakkus in keinem Fall lose an uns verschickt werden.
• Datenträger: Persönliche Daten löschen
Hinweise zur umweltgerechten Entsorgung
Altbatterien und alte Akkumulatoren (Akkus) enthalten wertvolle Ressourcen, die in Recyclingverfahren wiedergewonnen und wiederverwendet werden können. Außerdem enthalten sie auch Schadstoffe, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder deine Gesundheit schädigen können. Batterien und Akkus sind deshalb mit dem folgenden Symbol einer „durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern“ gekennzeichnet, was bedeutet, dass diese Produkte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Mit einer fachgerechten Entsorgung leistest du somit einen wichtigen Beitrag zur Wiederverwendung, zum Recycling sowie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie oder der Verpackung zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb, ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie entweder Cadmium, Quecksilber oder Blei enthält. Es handelt sich dabei um giftige Schwermetalle, die nicht nur erhebliche Risiken für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit bergen.
Wo können Altbatterien zur Entsorgung abgeben werden?
Du bist gesetzlich zur Rückgabe von Altbatterien und Altakkus an einer zugelassenen Sammelstelle verpflichtet. Die Batterie-Sammelstellen im Handel befinden sich überall dort, wo Batterien verkauft werden. Du kannst Altbatterien und Altakkus überall dort wieder kostenlos zurückgeben, unabhängig davon, wo sie gekauft wurden. Händler sind gesetzlich aber nur zur kostenlosen Rücknahme deiner Altbatterien oder Altakkus verpflichtet, wenn diese Batterien oder Akkus verkauft haben, die mit deinen Altbatterien oder Altakkus vergleichbar sind. Außerdem kannst du Altbatterien und Altakkus auch in Wertstoffhöfen zurückgeben.
Welche Rückgabemöglichkeiten bietet QVC für deine Altbatterien an?
Aus gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsgründen ist es uns leider nicht möglich, Altbatterien und Altakkus auf dem Versandweg zurückzunehmen. Wir bitten dich deshalb, Altbatterien und Altakkus aus Sicherheitsgründen nicht an uns zu versenden.
Du kannst deine Altbatterien und Altakkus, die wir als Neubatterie/Akkus im Sortiment führen oder ge-führt haben, bei uns im Versandlager zurückgeben: QVC eDistribution LLC & Co. KG, Porschestraße 7, 41836 Hückelhoven
Außerdem kannst du Altbatterien und Altakkus, die wir als Neubatterie führen oder geführt haben, auch in unseren Outlet-Stores zurückgeben. Adressen und Öffnungszeiten findest du hier.
Sonstige Hinweise und Informationen nach BattG
Du kannst die Haltbarkeit deiner Batterien positiv beeinflussen und die Entstehung von Abfall vermeiden, indem du nicht genutzte Geräte ausschaltest und zusätzlich die Batterien herausnimmst. Batterien und Akkus enthalten wichtige Rohstoffe wie z. B. Lithium, Eisen, Zink, Mangan oder Nickel. Diese Rohstoffe können bei einer fachgerechten Entsorgung verwertet werden. Bei einer Entsorgung über den Hausmüll werden diese jedoch auf eine Mülldeponie gebracht und nicht fachgerecht entsorgt. Dadurch gehen diese wichtigen Rohstoffe verloren und verschmutzen die Umwelt. Jede Batterie, die du fachgerecht entsorgst, wird für die Herstellung neuer Batterien wiederverwendet.
Wenn du Batterien oder batteriehaltige Elektrogeräte einer fachgerechten Entsorgung zuführst, leistest du nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern du vermeidest auch die Vermüllung des öffentlichen Raums. Verwende keinesfalls Batterien oder Akkus, die Beschädigungen aufweisen. Insbesondere bei einer Verwendung von Lithiumbatterien solltest du die deinem Produkt beiliegenden Gebrauchshinweise zur Batterie- und Produktnutzung beachten. Denn gerade Lithiumbatterien können bei Beschädigungen oder einer unsachgemäßen Verwendung und Entsorgung u.a. zu Brandrisiken führen. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, solltest du bei Lithiumbatterien außerdem die Batteriepole vor eine Batterie-Rückgabe mit Klebestreifen isolieren.
Die Zufriedenheit unserer Kund*innen liegt uns am Herzen!
Neben der gesetzlichen Gewährleistung bietet der Hersteller unseren Kund*innen für einige Produkte eine zusätzliche Garantie an. Die Garantiebedingungen sind bitte den Garantieunterlagen zu entnehmen, welche der Lieferung beiliegen oder online in den Produktinformationen auf QVC.de zu finden sind. Dazu einfach die entsprechende Artikelnummer in das Suchfeld auf QVC.de eingeben. Diese stehen auf der QVC Rechnung, welche für die Abwicklung eines Garantiefalls mit dem Hersteller erforderlich ist.
Diese zusätzliche Garantie schränkt die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nicht ein.
Hier wird geholfen:
Im Garantiefall bitte direkt an den Kundendienst des Herstellers wenden, um den Garantiefall zu melden. Der zuständige Ansprechpartner ist in den beiliegenden Garantieunterlagen oder online auf QVC.de zu finden.
Das hat für unsere Kund*innen entscheidende Vorteile:
Noch Fragen? Der QVC Kundenservice steht gerne unter der Telefonnummer 0800 29 33 333 (gebührenfrei, täglich von 8 bis 24 Uhr) zur Verfügung.